Der Vorstand
unser Fels in der Brandung
Liebe Besucher,
liebe Sänger,
als 1. Vorstand des MGV Unsernherrn möchte ich Sie herzlich begrüßen.
„Ein frohes Lied aus freier Brust ertöne: Unsernherrn!“
Seit 100 Jahren begleitet dieser Sängerspruch nun das Geschick
des Männergesangverein Unsernherrn.
Damals wie heute steht die Pflege der Chormusik, das Singen in der Gemeinschaft, im Mittelpunkt der Vereinsarbeit.
Dass der Männergesangverein Unsernherrn sein 100-jähriges Bestehen feiern darf, ist das Verdienst vieler Männer und Frauen, die sich in ihrer Freizeit dem Chorgesang verschrieben haben. Eine lange Reihe von Chorleitern hat in oft mühsamer wöchentlicher Probenarbeit dem Chor das Rüstzeug zu erfolgreichen Auftritten vermittelt. Auch meine Vorgänger in der Vorstandschaft und im Vereinsausschuss mühten sich selbst in schwierigen Zeiten – der Verein überstand zwei Weltkriege, wirtschaftlich schlechte Zeiten und den allgemeinen Rückgang am Bestand von Männerchören – die Aktivitäten des Vereins zu organisieren und sein Weiterleben zu gewährleisten.
Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinnerung an viele gute Stunden sind das größte Glück auf Erden (Cicero)
Einen kleinen Beitrag zu einem erfüllten Leben mit guten Stunden leistete der Männergesangverein Unsernherrn während der letzten 100 Jahre für seine Mitglieder und Freunde.
Johannes Huber
Die Chorleiterin
Die gute Seele
Liebe Besucher,
2012 feiern wir 100 Jahre MGV Unsernherrn, und von diesen 100 Jahren bin ich schon ein Fünftel der Zeit dabei.
Die Zeiten für Männerchöre sind nicht einfach. Ich freue mich, dass wir doch immer wieder Sänger gewinnen können, und ich hoffe, dass unsere gute Gemeinschaft und die Freude am Singen noch lange Zeit erhalten bleibt!
Vor 21 Jahren stand ein energischer älterer Herr vor meiner Wohnungstür und sagte: „Sie müssen sofort kommen, wir brauchen einen Chorleiter!“ Da ging ich einfach mit.
Aus Neugierde. „Das wird eh nichts“, dachte ich, „ein Männerchor?“ Hatte ich doch bis dahin seit über 20 Jahren geistliche Chormusik in den verschiedensten gemischten Chören gesungen und nun sollte ich dirigieren: „Brüder, lasst die Mädchen leben! Hoch und dreimal hoch!“
Aber die Männer, genau so neugierig wie ich, waren nett, und sie sangen begeistert und schön, da konnte ich nicht einfach wieder gehen. – Ich hab es nie bereut! –
Am Donnerstag ist „Singstund“; das ist ein felsenfester Termin für mich, erheblich fester als für manchen Sänger!
Jetzt feiern wir 100 Jahre MGV Unsernherrn, und von diesen 100 Jahren bin ich schon ein Fünftel der Zeit dabei. Die Zeiten für Männerchöre sind nicht einfach.
Ich freue mich, dass wir doch immer wieder Sänger gewinnen können, und ich hoffe, dass unsere gute Gemeinschaft und die Freude am Singen noch lange Zeit erhalten bleibt!
Gisa Meier
Über 100 Jahre
Am Freitag, den 15. November 1912 trafen sich in Unsernherrn in der Gastwirtschaft von Josef Schedl, dem damaligen Schmied – Wirt und heutigen Gasthof Peter 21 Männer und gründeten den Gesangverein Unsernherrn.
Der Verein erlebte in dieser Zeit viele Höhen und Tiefen, einige Höhepunkte können Sie in unserer Chronik nachlesen.
10 goldene Regeln des Chorgesangs
- Du sollst als Chorsänger die Möglichkeit nutzen, beim Singen Dein persönliches Profil hervorzuheben, besonders durch Lautstärke, eigenes Tempo und individuelle Textgestaltung. Lasse Dich darin keinesfalls durch kleinliche Besserwissereien des Dirigenten beirren.
- Noten, Pausen und ähnliche Zeichen dienen nur der graphischen Ausschmückung des Textes; ihre Beachtung kannst Du getrost Malern, Graphikern und sonstigen außermusikalischen Kunstfreunden überlassen.
- Häufiges Fehlen bei Proben und Aufführungen steigern Deine Wertschätzung. Bedenke, dass Du nach einiger Zeit als Rarität gefeiert wirst.
- Ob Du 10 Minuten zu früh oder zu spät zur Probe kommst, ist reine Geschmackssache; als “Zuspätkommer” hast Du aber den großen Vorteil, dass viel mehr Leute Deine Anwesenheit zur Kenntnis nehmen. Beginne nach Deiner Ankunft sofort mit dem Nachbarn eine Diskussion über allgemein interessierende Themen, wie Haus, Küche, Schule, Kinder, Politik u. ä. Dies schafft ein gutes Arbeitsklima.
- Du sollst Dich unmittelbar vor dem Einsatz kräftig räuspern. Es zeigt den Zuhörern an, dass es gleich losgeht. Deine Stimmbänder werden es Dir überdies danken.
- Zögere nicht, den Einsatzton eines Liedes nach eigener Vorstellung selbst anzustimmen. Der Dirigent wird freudig aus dem reichhaltigen Angebot des Chores etwas Passendes aussuchen.
- Trage energisch dazu bei, dass neue Chormitglieder nicht vorlaut werden; sie sind vielmehr schon bei den ersten Proben auf den ihnen angemessenen Rang, der sich ausschließlich nach den vor Ort abgeleisteten Dienstjahren bemisst, zurechtzustutzen.
- Sollte ein neues Stück in der Probe nicht auf Anhieb klappen, so beginne ohne Umschweife auf eigene Faust einzelne Passagen mit den Kollegen Deiner Stimmlage zu üben. Es entlastet nicht nur den Chorleiter, sondern erzeugt zudem ein überaus reizvolles Tongemisch.
- Zögere nicht, beim Aufstellen, insbesondere vor Publikum, Deinen Standplatz im Chor unter Einsatz aller verfügbaren taktischen Mittel zu erkämpfen und beharrlich zu verteidigen. Bedenke; dass die guten Plätze entweder ganz vorne oder ganz weit hinten sind. Örtliche Besonderheiten lassen sich oft strategisch als hervorgehobener Standpunkt oder – je nach Deiner Persönlichkeitsstruktur – als Deckung nutzen.
- Spare niemals mit konstruktiver Kritik, vor allem, wenn es darum geht, Neuerungen einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Originelle Beiträge, wie: “So ein Scheiß!”, “Das hat’s bei uns noch nie gegeben!”, ” Sch. . Lied!” wirken motivierend und bewahren vor schlimmen Fehlentscheidungen.
Was ist ein Männerchor?
wir wissen es
Der Männerchorgesang ist eigentlich erst im 19. Jahrhundert im Zuge der Umgestaltung des Geisteslebens in der Zeit der Aufklärung entstanden.
Die volkstümlichen Werte, die zunehmend patriotische Haltung und die Freude am geselligen Kreis standen dabei im Mittelpunkt.
Der unbegleitete vierstimmige Männerchor trat Mitte des 19. Jahrhunderts an die Stelle des von Männer-, Frauen- und Knabenstimmen getragenen Gesangs. Der Chor als Verein mit Satzungen, einem Vorstand, später „mit Fahnen und Pokalen“ entstand.
Carl Friedrich Zelter (1758–1832) und vor allem Friedrich Silcher (1789–1860) haben die musikalische Entwicklung des Chorwesens in dieser Zeit entscheidend mitgeprägt und beeinflusst (in der Schweiz Hans Georg Nägeli).
Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden sich die Übriggebliebenen wieder in ihren Vereinen zusammen (zunächst kamen auch noch neue Mitglieder dazu); aber je mehr man sich reale Reisen und romantische Erlebnisse in der Wirklichkeit leisten konnte (mit zunehmendem Wohlstand also), desto weniger musste man das „nur in Gedanken“ in den Chorliedern suchen. Das allmähliche Sterben (aber auch aus Überalterung und Nachwuchsmangel) der „alten“ Vereine begann.
Trotz dieser negativen Entwicklung gab es aber im Jahre 2002 immerhin noch 9641 Männerchöre in Deutschland (das sind 15,9 % aller Chorsparten).
Cäcilia
die Schutzpatronin
Die heilige Cäcilia ist die Schutzpatronin der Kirchenmusik; der Organisten, Orgelbauer, Instrumentenmacher, Sänger, Musiker und Dichter.
* um 200 nach Christus
† 22. November 230
Gedenktag: 22.November
Cäcilia soll eine hübsche adlige Römerin gewesen sein, die sich schon als Kind allein Christus angetraut fühlte. Die Eltern verheirateten sie aber mit dem heidnischen Jüngling Valerianus; bei der Hochzeitsfeier habe sie unter dem Brautkleid ein Schmerzen bereitendes Hemd getragen. Im Brautgemach offenbarte sie dem Bräutigam: Ein Engel steht mir als Beschützer meiner Reinheit zur Seite.
Valerianus gestand ihr die Unberührtheit zu unter der Bedingung, dass er den Engel sehen dürfe. Sie bewegte ihn, den greisen römischen Bischof Urban I. aufzusuchen, der ihn bekehren und taufen solle, dann könne er den Engel sehen. Valerianus erschien ein heiliger Greis und hielt ihm ein mit Goldbuchstaben geschriebenes Buch vor, Valerianus kam zum Glauben und wurde von Urban getauft.
Zu Cäcilia zurückgekehrt sah er den Engel bei ihr, der reichte ihnen Kränze von Lilien und Rosen, die den Raum mit himmlischem Duft erfüllten. Als der Bruder des Valerianus, Tiburtius, hinzukam, wunderte er sich über den Rosenduft und wurde auch bekehrt.
Wegen ihres Glaubens beteiligten sich Valerianus und Tiberius an der verbotenen Bestattung hingerichteter Christen und wurden daraufhin selbst ins Gefängnis geworfen und hingerichtet.
Bei der Verfolgung der Angehörigen der Hingerichteten fand man Cäcilia, die ihre Dienerschaft bekehrte, bevor man sie in kochendes Wasser tauchen ließ, das ihr allerdings nichts anhaben konnte.
Als der Henker daraufhin versuchte, sie zu enthaupten, gelang es ihm nicht, der „hals-starrigen“ Heiligen den Kopf abzutrennen. Sie lebte noch drei Tage lang und verteilte ihre Reichtümer unter den Armen.
Sie wurde – gekrümmt, wie sie zuletzt lag – in golddurchwirktem Gewand in einen Zypressensarg gelegt; nach der Überlieferung wurde sie bei der Sargöffnung 1599 auch so gefunden.